Titel |
Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums
|
Status: |
Verabschiedetes Gesetz |
Beschreibung |
A. Problem und Ziel
Der Gesetzentwurf dient vor allem der Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (ABl. EU Nr. L 195 S.16). Darüber hinaus dient der Entwurf auch der Anpassung des deutschen Rechts sowohl an die Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Vorgehen der Zollbehörden gegen Waren, die im Verdacht stehen, bestimmte Rechte geistigen Eigentums zu verletzen, und die Maßnahmen gegenüber Waren, die erkanntermaßen derartige Rechte verletzen (Grenzbeschlagnahmeverordnung – ABl. EU Nr. L 196 S. 7), als auch an die Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates vom 20. März 2006 zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (ABl. EU Nr. L 93 S. 12). Außerdem soll hinsichtlich der unberechtigten Verwendung von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel eine Strafbarkeitslücke geschlossen werden. Schließlich muss für bestimmte richterliche Anordnungen eine Kostenregelung in der Kostenordnung getroffen werden.
Insgesamt soll durch die Verbesserung der Stellung der Rechtsinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie ein Beitrag zur Stärkung des geistigen Eigentums geleistet werden. Für Abmahnungen nach urheberrechtlichen Rechtsverletzungen soll eine Regelung neu eingefügt werden.
B. Lösung
Zur Umsetzung der Richtlinie und zur Anpassung des innerstaatlichen Rechts an die Grenzbeschlagnahmeverordnung sowie an die Verordnung zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel sind Änderungen der Spezialgesetze des geistigen Eigentums erforderlich. Dies sind das Patentgesetz, das Gebrauchsmustergesetz, das Markengesetz, das Halbleiterschutzgesetz, das Urheberrechtsgesetz, das Geschmacksmustergesetz und das Sortenschutzgesetz. Für die Schließung der Strafbarkeitslücke bedarf es einer Ergänzung des Markengesetzes. |
16.10.2008 |
Berichtigung, BGBl I 2008, 2070 |
|
|
09.04.2008 |
Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses |
BT-Drucksache 16/9783 |
|
20.06.2007 |
Anhörung des Rechtsausschusses |
|
|
20.04.2007 |
Gegenäußerung der Bundesregierung |
BT-Drucksache 16/5048 |
|
09.03.2007 |
Stellungnahme des Bundesrates |
BR-Drucksache 64/07(B) |
|
26.02.2007 |
Empfehlungen der Ausschüsse an den Bundesrat |
BR-Drucksache 64/1/07 |
|
26.01.2007 |
Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
BR-Drucksache 64/07 |
|
20.06.2007 |
Prof. Dr.-Ing. Hannes Federrath (Sachverständiger zur Anhörung im Rechtsausschuss) Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
18.06.2007 |
Deutsche Landesgruppe der IFPI e.V. und Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft e.V. Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
18.06.2007 |
eco Verband der deutschen Internetwirtschft e.V. (eco) Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
18.06.2007 |
Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
18.06.2007 |
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
17.06.2007 |
Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, Dr. Volker Kitz, LL.M. (NYU) Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
16.05.2007 |
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
03.2007 |
Deutscher Anwaltverein (DAV) Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
09.02.2007 |
Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stellungnahme zu: Gesetzesentwurf der Bundesregierung |
|
Änderung | | UrhG | |
Änderung | | MarkenG | |
Änderung | |
Gebrauchsmustergesetz | |
Änderung | |
Geschmacksmusterschutzgesetz | |
Änderung | |
Halbleiterschutzgesetz | |
Änderung | |
Kostenordnung | |
Änderung | |
Patentgesetz | |
Änderung | |
Sortenschutzgesetz | |