WPO
I. Allgemeine Informationen
Titel | Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer |
Abkürzungen | WPO, WiPrO, Wirtschaftsprüferordnung |
Status: | Bestehend |
Beschluss | 24.07.1961 |
Verkündung | 29.07.1961 |
Inkrafttreten | 01.11.1961 |
Beschreibung | Fortentwicklung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer1. BerufsrechtDas Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer ist im Wesentlichen in der Als Voraussetzungen für die Berufsausübung sind unter anderem geregelt:
Zu den Rechten und Pflichten der Wirtschaftsprüfer enthält die
Weitere rechtliche Vorgaben finden sich in Rechtsverordnungen wie etwa der Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV) und in Satzungen der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) wie beispielsweise der Berufssatzung. 2. BerufsaufsichtDie Berufsaufsicht über die wirtschaftsprüfenden Berufe ist seit Umsetzung der EU-Reform mit Wirkung vom 17. Juni 2016 zweigeteilt: Die Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (APAS) hat die Berufsaufsicht über diejenigen Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 319 a Absatz 1 Satz 1 Die WPK wurde 1961 zur Erfüllung der beruflichen Selbstverwaltungsaufgaben gebildet. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Mitglieder sind alle Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer sowie die entsprechenden Berufsgesellschaften. Diese finanzieren die WPK über Gebühren und Beiträge. Die WPK ist gemäß § 4 Absatz 1 Satz 1
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie führt die Rechtsaufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer soweit diese nicht nach § 66 a Absatz 1 Satz 1 3. EU-RechtDas deutsche Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer beruht teilweise auf europarechtlichen Vorgaben. Einschlägig ist hier die sogenannte Die neuen europäischen Vorgaben erforderten erhebliche Änderungen etwa in der (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/fortentwicklung-des-berufsrechts-der-wirtschaftspruefer.html; Inhalt gekürzt) |
II. Deutsches Recht
1. Textfassungen
30.10.2017 (B) 08.11.2017 (V) | Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer in der Fassung vom 30.10.2017 | ![]() |
(B) Beschluss | (V) Verkündung |
![]() |
III. Europäische Grundlagen
![]() 25.11.2015 (D) 23.12.2015 (V) |
PSD II, ZDR II, Zahlungsdiensterichtlinie II, Zweite Zahlungsdiensterichtlinie (![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 20.05.2015 (D) 05.06.2015 (V) |
4. EU-Geldwäscherichtlinie (![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 16.04.2014 (D) 27.05.2014 (V) |
Abschlussprüfer-VO, Abschlussprüfer-Verordnung (![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 16.04.2014 (D) 27.05.2014 (V) |
Richtlinie |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 14.06.2006 (D) 16.08.2006 (V) |
Richtlinie 2006/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 zur Änderung der Richtlinien des Rates |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 17.05.2006 (D) 09.06.2006 (V) |
Abschlussprüfer-RiL, Abschlussprüferrichtlinie (![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |